Du möchtest in die Welt der Elektrotechnik einsteigen, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? Dann bist Du bei uns genau richtig!

Als attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb bieten wir jungen Menschen alle Chancen einer zeitgemäßen und guten handwerklichen Berufsausbildung. Wir bilden den Beruf Elektroniker für die Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik aus.

Daten zur Ausbildung:

  • Ausbildungsbeginn: 1. August jeden Jahres
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz
  • Lernort: Pfeifer Elektrotechnik GmbH & Co.KG, Hansenweg 2, 59494 Soest
  • Berufsschule: Börde-Berufskolleg, Geschwister-Scholl-Str. 1, 59494 Soest
  • Ausbildungsvergütung: Tarifliche Bezahlung

Die Ausbildungsinhalte:

  • Konzipieren von Systemen der Energie- und Gebäudetechnik
  • Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen
  • Aufstellen und Inbetriebnehmen von elektrischen und elektronischen Geräten
  • Installieren und Konfigurieren von Gebäudesystemtechnik
  • Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
  • Durchführen von Wiederholungsprüfungen entsprechend geltender Normen und Instandhalten von gebäudetechnischen System

Was macht man als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik?

  • Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bist du natürlich nicht nur dafür zuständig, Steckdosen und Lichtschalter oder Sicherungen zu montieren. Vielmehr ist es deine Aufgabe, komplexe energietechnische Anlagen sowie elektronische Steuer- und Regelsysteme zu installieren. Diese Systeme findet man beispielsweise zur Raumklimaregelung, aber auch in Alarmanalagen oder bei Türkontrollsystemen, also in der Regel in großen Gebäuden. Hast du die Anlagen erstmal installiert, gehört auch das Prüfen und Warten zu deinen Aufgaben. In regelmäßigen Abständen überprüfst du als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik die elektronischen Anlagen. Entdeckst du Fehler, übernimmst du auch gleich die Reparatur. Besonders bei großen Anlagen ist die Überprüfung sehr wichtig, um lange Ausfälle zu vermeiden.
  • Natürlich muss alles auch schriftlich festgehalten werden. Deswegen gehört auch das Dokumentieren zu deinen Tätigkeiten. In deiner Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gerätetechnik sitzt du zwar nicht oft am Schreibtisch, aber ab und zu musst du die Schaltpläne und Prüfprotokolle der Anlagen in einer Dokumentation zusammenfassen und dem Kunden übergeben.

Wo arbeitet man als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik?

  • Als Elektroniker bzw. Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik findest du zum Beispiel in den Bereichen Elektroinstallation oder Immobilien- und Gebäudewirtschaft Arbeit. Du arbeitest vorwiegend in den betreffenden Gebäuden (vor Ort beim Kunden), im Freien oder auch in Werkhallen und Werkstätten

Voraussetzungen für die Ausbildung:

  • Hier zeigen wir dir, mit welchem Schulabschluss, welchen Schulfächern und Stärken du besonders gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle hast:
    • Schulfächer:

      • Mathematik (z.B. Ermitteln und Darstellen von Strömen und Widerständen)
      • Physik (z.B. Verständnis von Aufbau und Funktionsweise verschiedener Bauteile)
      • Werken/Technik
      • Informatik (z.B. Programmieren von rechnergestützen Arbeitsgängen)
      • Englisch (je Anlage gibt es Informationen u.U. nur auf Englisch)
    • Stärken:

      • Handwerklich und technisches Geschick
      • Neugierde und Lernbereitschaft
      • Sorgfalt und Genauigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Elektroingenieur/in
Staatlich geprüfter
Elektrotechniker/in
Handwerksmeister/
in Elektrotechnik
Industriemeister/
in Elektrotechnik
INDUSTRIEMEISTER/
in Elektrotechnik
HANDWERKSMEISTER/
in Elektrotechnik
STAATLICH GEPRÜFTER
Elektrotechniker/in
ELEKTROINGENIEUR/IN
Gesamtaufrufe: 742Tägliche Aufrufe: 4