Prüfung nach DGUV A3
Prüfung nach DGUV A3
Wir prüfen ortsveränderliche und ortsfeste Anlagen und Geräte auf Grundlage der DGUV-A3 und DIN VDE 0701-0702 und erfüllen damit die Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
Die Prüfung umfasst eine
Die Messungen werden mit kalibrierten Messgeräten durchgeführt.
Ermittlung von Prüffristen für die Wiederholungsprüfungen
Betriebsmittel | Prüffrist nach TRBS 1201 (Empfehlung) |
Prüffrist nach DGUV Vorschrift 3 (Höchstwerte) |
Einsatzgebiet, Kommentare |
---|---|---|---|
dazu zählen folgende ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt): | 1 Jahr | Richtwert allgemein 6 Monate | Bei Prüfungen mit Fehlerquote < 2 % Prüffristverlängerung möglich |
Geräte und Maschinen | 1 Jahr | 1 Jahr | Fertigungsstätten Werkstätten ähnliche Bedingungen |
2 Jahr | 2 Jahr | Büro ähnilche Bedingungen | |
Verlängerungs- and Geräteanschlussleitungen mit Steckvorrichtungen | 3 Monate | Baustellen | |
Anschlussleitungen mit Stecker | — | bei hoher Beanspruchung: wöchentlich | z.B. Schleifen von Metallen (Aluminium, Magnesium, gefettete Bleche), Verwendung in Bereichen mit leitfähigen Stäuben |
bewegliche Leitungen mit Stecker oder Festanschluss | — | bei hoher Beanspruchung: 6 Monate | z.B. Hochbau, allgemeiner Tiefbau |
— | bei hoher Beanspruchung: 6 Monate | z.B. Hochbau, allgemeiner Tiefbau | |
— | bei hoher Beanspruchung: 6 Monate | Elektroinstallation, Sanitär- und Heizungsbau, Holzbau |